≡ Menü

3 - Opensource

Die Verwendung von Opensource-Software ist auch ein Statement. Der Softwaremarkt wird in vielen Bereichen von sehr großen Firmen beherrscht. Diese - oft zum Standard gewordende - Software ist nicht umsonst. Das ist auch völlig in Ordnung, schließlich steckt hinter der Entwicklung guter Software ja auch viel Kompetenz. Was nicht in Ordnung ist, dass diese Software-Produkte jede Menge Daten von uns sammeln, um sie später zu vermarkten. Und selbst wenn solche Software kein Geld kostet, dann bezahlen wir in der Regel mit unserer Privatsphäre. Frei nach dem Motto: Ist ein Produkt umsonst, bist du nicht der Kunde sondern die Ware.
Auf der anderen Seite sind wir - zum Beispiel in der Schule - dazu genötigt, mit dem Computer sehr viele Aufgaben zu erledigen, für die wir eine solche Software brauchen.

Die gute Nachricht

Es gibt für fast alle Lebensbereiche opensource-Software, die in sehr vielen Fällen locker den professionellen Standards genügt. Diese Programme können daher professionell eingesetzt werden und sie haben mindestens zwei große Vorteile:

  1. Sie sind kostenlos. Und das gilt nicht nur für aktuelle Versionen, sondern auch für jedes zukünftige Update.
  2. Sie gewährleisten den Datenschutz. Weil bei opensource-Software der Quelltext der Programmierung öffentlich ist, kann niemand heimlich Daten von den Nutzern abfragen. Denn ein solches Datenleck würde von der opensource-Community sofort entdeckt werden. Und dieser "Datenklau" ist nicht selten, sondern die Regel. Denn Daten von Konsumenten sind inzwischen eine begehrte Ware, um Kunden zu finden, Wähler zu manipulieren und vieles mehr. Geben Sie mal "Daten als Ware" in eine Suchmaschine ein und Sie finden viel Information dazu. Es gibt auch viele Informationen über das "Ich habe nichts zu verbergen"-Argument im Internet, z.B. bei Wikipedia.

Beispiele guter opensource-Software

Die folgenden Software-Beispiele sind auf mehreren Betriebssystemen zu verwenden, wie Windows, Linux und IOS.
Libreoffice — Freeplane — Geogebra — Zim-wiki — Gimp — Audacity — Ardour — Kdenlive — Xournal++ — Cryptomator — Logseq — Freetube


  • Suchmaschinen: Auch Suchmaschinen sammeln in der Regel die Daten der Suchenden. Es gibt aber auch Suchmaschinen, die die Privatsphäre achten.
  • Linux: Es gibt ein Computerleben jenseits von Windows und Apple: Nicht nur Software, sondern auch Betriebssysteme gibt es opensource. Beispiele für sehr verbreitete Linuxdistributionen sind Linux Mint, Ubuntu, und Fedora. Es gibt aber viele andere. Eine Übersicht ist z.B. hier. Es ist sehr sinnvoll eine Distribution zu wählen, die sehr verbreitet ist, denn es gibt zu diesen Systemen jede Menge User-Foren in allen Sprachen. Und es gibt kaum ein Problem, was dort nicht schon besprochen und gelöst wurde.

  • Libreoffice: Libreoffice ist ein Office-Paket, welches in jeder Beziehung mit den kommerziellen Konkurrenten mithalten kann: Textverarbeitung, schreiben mathematischer Formeln, Präsentation, Tabellenkalkulation, ein Zeichenprogramm, eine Datenbank - alles was man für die Arbeit im Büro brnötigt. Und es gibt die Möglichkeit auch die Dateien der kommerziellen Konkurrenz-Software zu öffnen und zu bearbeiten oder die eigenen Werke in einem kommerziellen Dateiformat abzuspeichern.
  • Freeplane: Freeplane ist ein Mindmapping-Programm, mit dem sich sehr schnell arbeiten lässt. Fast alle Befehle lassen sich ohne Maus über die Tastatur realisieren, so dass sich ein sehr schneller Workflow ergibt.
  • Draw.io: Draw.io ist ein mächtiges Werkzeug zum Erstellen von allen möglichen Sorten von Diagrammen und Blockdiagrammen, wie Mindmaps, Concept-Maps, Kanban-Boards, Ablaufdiagrammen, elektrische Schaltkreise, UML-Diagramme und vieles mehr. Beim Start kann man bei Bedarf schon zwischen verschiedenen vorbereiteten Vorlagen wählen. Es lässt sich sowohl offline auf dem Desktop verwenden, als auch collaborative online. Das heißt ein ganzes Team kann gleichzeitig am selben Diagramm arbeiten.
  • Geogebra: Ein unschlagbar gutes Mathematikprogramm, das sowohl in der Schule als auch im Studium unschätzbare Dienste leistet. Es gibt kaum ein kommerzielles Programm mit dem gleichen Funktionsumfang und der gleichen intuitiven Bedienbarkeit. Dynamisches darstellen von Funktionsgraphen mit Parametern, beliebiges ein- und ausblenden einzelner Elemente, dynamische Texte und Farben, lösen von Gleichungen und Gleichungssystemen, Regression, Statistik, Geometrie in 2 und 3 Dimensionen ... In vielen Schulen mit Tablet-Klassen ersetzt dieses Programm schon den Taschenrechner. Wer erfolgreich Mathematik lernen möchte, muss eigentlch Geogebra kennen lernen. Auch Animationen für Physik und Technik sind mit Geogebra möglich.
  • Zim-wiki: Ein Notizenprogramm, ähnlich Onenote. Leider kann man in dieses Programm nicht mit einem Stift schreiben, wenn man es auf einem Tablett verwendet. Aber man kann auf "Knopfdruck" komplette Internetseiten erzeugen (wie diese hier), ohne sich mit HTML auseinanderzusetzen.
  • Gimp: Gimp ist ein Programm zum Bearbeiten von Photos und Bildern aller Art. Es hat so viele Werkzeuge, Filter usw. dass auch für fortgeschrittene Bildbearbeiter kaum ein Wunsch offen bleibt.
  • Audacity: Mit Audacity kann man Musik und Audiodateien bearbeiten. Auch hier gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Hörenswertes zu schneiden, zu mischen, zu filtern oder fast nach Wunsch zu verändern.
  • Ardour: Ardour ist schon eher etwas für Musikprofis. Hiermit können Audiodateien geschnitten und verändert werden, ohne dabei das Originalmaterial zu verändern. Das Programm eignet sich auch für Mehrspuraufnahmen.
  • Kdenlive: Ein umfangreiches Programm zum Schneiden und Bearbeiten von Videos.
  • Xournal++: Wer für ein Tablet und einem digitalen Stift eine Software sucht: Xournal++ beinhaltet sogar die Möglichkeit, parallel zu den schriftliche Aufzeichnungen Audio-Aufnahmen zu machen. Sehr gut zu gebrauchen ist auch die Möglichkeit, auf verschiedenen Ebenen zu arbeiten. Einfach eine neue Ebene auf das Dokument legen und dann "in das Dokument hineinschreiben". Wenn einem das Werk nicht gefällt, dann löscht man diese Ebene wieder und es bleibt das unveränderte Original.
  • Cryptomator: Mit dem Cryptomator kann man Verzeichnisse oder Inhalte einer Cloud verschlüsseln. Die verschlüsselten Daten werden wie eine Festplatte in den eigenen Verzeichnisbaum eingebunden. Aber nur wer das Passwort kennt, kann auf die Daten zugreifen.
  • Logseq: Logseq ist ein sogenannter Outliner. Es ist ein perfekter Wissensspeicher. Wenn man in einem Dateisystem unterschiedliche Informationen ablegt, dann müssen manche Informationen mehrfach abgespeichert werden, denn viele Themen passen zu verschiedenen Überschriften. Nicht so bei einem Outliner: Hier wird alles nur einmal abgelegt aber sehr intelligent und einfach mit einander verknüpft. Indem man einer Information einen "Tag" verpasst, z.B. "#Todo" stellt man sicher, dass diese Information auf einer Seite Todo zu finden ist mit allen anderen Informationen, die den gleichen "Tag" haben. Man kann auch unglaublich schnell und einfach Karteikarten erstellen, um sich bei Bedarf abfragen zu lassen. pdf-Dokumente können eingebaut werden, Teile daraus können markiert und "getagt" werden. Logseq funktioniert so ähnlich wie unser Gehirn, weil man sehr einfach alle Informationen mit anderen verknüpfen kann, was das Auffinden der Informationen oft sehr erleichtert. Mathematische Formeln können sehr einfach über "Latex" eingebunden werden. Das ist zuerst gewöhnungsbedürftig, geht aber mit kurzer Eingewöhnung sehr schnell von der Hand.
  • Freetube: Youtube-Videos finden, ansehen und speichern.